Anmeldung Modellvorhaben Genomsequenzierung – Onkologische Erkrankungen
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung (offizielle Bezeichnung: „Modellvorhaben zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen“ gemäß § 64e SGB V) bildet das Kernstück der Nationalen Strategie für Genommedizin und wird dazu beitragen, die Genommedizin in die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu integrieren.
Eine gesonderte Anmeldung für das Modellvorhaben Genomsequenzierung – Onkologische Erkrankungen ist durch Sie als zuweisende Ärztinnen und Ärzte nicht notwendig. Bei allen Patientinnen und Patienten die für das MTB angemeldet werden, wird durch die ärztliche Leitung des MTB automatisch geprüft ob die Teilnahmebedingungen für das Modellvorhaben Genomsequenzierung erfüllt sind. Wenn dies der Fall ist, wird der betreffende Patient/die betreffende Patientin zur Vorstellung in die ZPM Ambulanz eingeladen und dort über eine mögliche Teilnahme am Modellvorhaben aufgeklärt. Bei Zustimmung des Patienten/der Patientin erfolgt zunächst eine Vorstellung im MTB-Indikationsbord Modellvorhaben, in dem ein komplexes molekularpathologisches Analyseverfahren empfohlen wird (>1 Mb NGS Panel, Exomsequenzierung oder Ganzgenomsequenzierung). Falls der Patient/die Patientin der Teilnahme am Modellvorhaben nicht zustimmt, erfolgt automatisch die reguläre Analyse mit dem 500er Genpanel im Rahmen des MTBs.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hinterlegt:
https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Modellvorhaben-Genomsequenzierung/_node.html
Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Modellvorhaben Genomsequenzierung
- Anforderungsschein für eine komplexe NGS-Multigenanalyse zur Vorstellung im Molekularen Tumorboard
- Patienteninformation und Teilnahmeerklärung zum Modellvorhaben mit Einwilligung in die Vornahme einer Genomsequenzierung
- Broad Consent
- Patienteneinwilligung in das Molekulare Tumorboard
- aktueller Arztbrief mit Diagnosen, Krankheitsverlauf und erfolgten Therapien
- Histopathologischer Befund des aktuellsten verfügbaren Tumormaterials
- Organtumorboardbeschluss mit der Empfehlung “Vorstellung im Molekularen Tumorboard bei weitgehend ausgeschöpfter Standardtherapie bei palliativer Situation”
- Bei Beihilfeversicherten: Bei Patientinnen und Patienten mit Beihilfeversicherung empfehlen wir, dass die zuweisende Klinik diese darum bittet, sich vor dem Eintritt ins Modellvorhaben mit der Teilnahmeerklärung an ihre zuständige Beihilfe zu wenden und eine Kostenübernahme zu beantragen.
Bitte lassen Sie uns die vollständig ausgefüllten Unterlagen an folgende Adresse zukommen:
Zentrum Personalisierte Medizin
Pathologisches Institut
Krankenhausstraße 8-10
91054 Erlangen
Fax: 09131-85-34777