Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Forschung

Das Zentrum Personalisierte Medizin (ZPM) des Uniklinikums Erlangen wurde am 24.10.2023 gegründet, um als Standort Erlangen in regionalen und nationalen Verbünden wie dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)  und dem Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) mitwirken zu können.

Die Leitung des Zentrum Personalisierte Medizin beteiligt sich in der AG Molekulares Tumorboard des BZKF u.a. an der Entwicklung von Standards für die klinische Interpretation von komplexen molekularpathologischen Befunden.

 

 

Wissenschaftliches Retreat zum Thema "Modellvorhaben Genomsequenzierung" am 12.07.2025 in Erlangen

Am 12. Juli 2025 fand in Erlangen das erste wissenschaftliche Retreat zum Thema „Modellvorhaben Genomsequenzierung“ statt. Rund 30 Teilnehmende kamen im Pathologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen zusammen, um sich in einem anregenden und offenen Rahmen fachlich auszutauschen und zu vernetzen.

Der erste Themenblock bot die Gelegenheit, erste sogenannte Z-Projekte vorzustellen. Im Zentrum stand dabei die zentrale Fragestellung: Wie können Daten im Rahmen des Modellvorhabens am Standort Erlangen so erhoben und genutzt werden, dass sie auch über das Projekt hinaus sinnvoll wissenschaftlich genutzt werden und in bestehende Strukturen integriert werden können?

Im zweiten Block präsentierten die Teilnehmenden bereits entstehende wissenschaftliche Projekte und zeigten dabei spannende Ansätze auf.

Zum Abschluss des Retreats waren alle eingeladen, ihre Perspektiven, Bedarfe und Angebote zur wissenschaftlichen Datennutzung im Kontext des Modellvorhabens aufzuschreiben. Die daraus gewonnenen Impulse haben wir in einer Übersicht zusammengestellt – diese finden Sie untenstehend.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für den konstruktiven Austausch, das engagierte Miteinander und die inspirierenden Beiträge!


Publikationen

Dezember 2023

Ende des Jahres 2023 wurde von den Autoren Lars Tögel et al. eine Publikation veröffentlicht, welche die Ergebnisse der zielgerichteten Therapieempfehlungen des Molekularen Tumorboards Erlangen in den Fokus setzt. Die Studie bietet einen Einblick in die Faktoren, welche die klinische Umsetzung von molekularen MTB-Empfehlungen beeinflussen.